Ford erweitert die Puma-Gen-E-Reihe um freihändiges Fahren

2

Ford hat seinen vollelektrischen Puma Gen-E für 2026 aktualisiert und dabei den Schwerpunkt auf eine größere Reichweite und erweiterte Fahrerassistenzfunktionen gelegt. Die wichtigste Verbesserung ist eine überarbeitete WLTP-Reichweite von 400 km (249 Meilen), eine Steigerung um 24 km (15 Meilen) gegenüber dem Vorgängermodell. Unter städtischen Fahrbedingungen kann der Puma Gen-E 2026 jetzt mit einer einzigen Ladung bis zu 550 km (342 Meilen) zurücklegen.

Reichweite und Effizienz

Die erhöhte Reichweite wird durch ein „optimiertes Batteriedesign“ bei gleichbleibender Batteriekapazität von 43 kWh erreicht. Es bleibt unklar, ob diese Zahl für alle Ausstattungsvarianten gilt, einschließlich des Basismodells mit 17-Zoll-Rädern und der höher ausgestatteten Premium-Version mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Der Elektromotor leistet weiterhin 166 PS (124 kW) und 290 Nm (214 lb-ft) Drehmoment und treibt die Vorderräder an.

Mit dieser 400-km-WLTP-Einstufung ist der Puma Gen-E in seinem Segment konkurrenzfähig und liegt auf Augenhöhe mit Konkurrenten wie dem Alfa Romeo Junior Elettrica, dem Jeep Avenger, dem Fiat 600e, dem Opel Mokka Electric, dem Peugeot E-2008, dem Renault 4 E-Tech und dem Mini Aceman. Allerdings bleibt er immer noch hinter dem Kia EV3 Long Range zurück, der im gleichen Zyklus bis zu 604 km (375 Meilen) schafft.

BlueCruise Freihändiges Fahren

Ab Frühjahr 2026 wird der Puma Gen-E das BlueCruise-System von Ford als Teil eines optionalen Fahrerassistenzpakets anbieten. Diese Technologie ermöglicht das freihändige Fahren auf der Autobahn und wird schrittweise auf die europäische Produktpalette von Ford ausgeweitet, einschließlich der PHEV-Modelle Kuga und Ranger. Seit seinem europäischen Debüt im Jahr 2023 hat sich BlueCruise auf 16 Märkte ausgeweitet und deckt über 135.000 km (84.000 Meilen) genehmigte Autobahnen ab.

Keine visuellen Änderungen

Der Puma Gen-E 2026 behält das äußere Design der überarbeiteten Mild-Hybrid-Version bei, einschließlich des Frontdesigns ohne Kühlergrill. Der Innenraum bleibt unverändert und verfügt über ein 12,8 Zoll großes digitales Kombiinstrument, einen 12 Zoll großen Infotainment-Bildschirm und das innovative Ablagefach „Gigabox“ unter dem Kofferraum. Das Ladevolumen beträgt weiterhin 574 Liter (20,3 Kubikfuß) im Fond und weitere 43 Liter (1,5 Kubikfuß) im Kofferraum.

Preise und Verfügbarkeit

Der Ford Puma Gen-E 2026 ist ab sofort in Großbritannien ab 26.245 £ (34.500 $) bestellbar. Dieser Preis entspricht weiterhin dem aktuellen Modell, es können jedoch aktualisierte lokale Anreize gelten.

Die Aktualisierungen des Puma Gen-E konzentrieren sich eher auf die Verbesserung der Praktikabilität und des Fahrerkomforts als auf radikale Neukonstruktionen. Durch die Erhöhung der Reichweite und die Möglichkeit zum freihändigen Fahren will Ford sein kompaktes Elektrofahrzeug in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähiger machen