Nio erweitert sein Budget-EV-Angebot: Firefly erhält einen Leistungsschub

33

Nios preisgünstige Elektrofahrzeugmarke Firefly erhält eine Leistungssteigerung. Dokumente, die beim chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie eingereicht wurden, enthüllten die Nachricht am 10. November. Während das Auto seine markanten Dreiring-Scheinwerfer und Rücklichter behält, liegt die wesentliche Änderung unter der Motorhaube.

Der Firefly erhält nun einen stärkeren Elektromotor und steigert seine Leistung auf 120 kW (161 PS). Das ist ein spürbarer Sprung gegenüber den 105 kW (141 PS) des aktuellen Modells, was einer Steigerung der Gesamtleistung um 20 PS entspricht. Der Batteriesatz des Autos bleibt unverändert, fasst 42,1 kWh und bietet eine geschätzte Reichweite von 420 km gemäß den chinesischen CLTC-Teststandards.

Nio-Gründer und CEO William Li deutete kürzlich während einer Benutzerveranstaltung weitere Entwicklungen für Firefly an. Er bestätigte, dass künftige Iterationen über deutlich größere Batterien verfügen werden – und rechnet mit einer Kapazitätssteigerung von mindestens 50 %. Es gibt jedoch eine Wendung: Firefly wird nicht wie zuvor erwartet das beliebte „Chocolate“-Batteriewechselsystem von CATL nutzen.

Li stellte klar, dass diese Entscheidung auf Inkompatibilitätsproblemen zwischen dem flüssigkeitsgekühlten Batterieaufbau von Firefly und dem luftgekühlten Chocolate-System von CATL beruht. Stattdessen wird Firefly beim Energienachschub auf die Ladestationen der fünften Generation von Nio zurückgreifen.

Diese Verschiebung erfolgt trotz einer im März 2025 zwischen Nio und CATL unterzeichneten strategischen Kooperationsvereinbarung, die eine Investition von CATL in Höhe von 250 Millionen US-Dollar in Nio Energy vorsah – was eine Anpassung der ursprünglichen Pläne nahelegt.

Während diese Änderung auf eine stärkere Konzentration auf die traditionelle Ladeinfrastruktur für Firefly-Modelle hindeutet, stellt sie eine Herausforderung für den schnellen Batteriewechsel dar. Die Stationen der fünften Generation von Nio wachsen immer noch rasant, was bedeutet, dass die Erfahrung mit austauschbaren Batterien, die Kunden zu anderen Elektrofahrzeugen lockt, für Firefly-Besitzer kurzfristig begrenzt sein wird.

Der schnelle Erfolg von Firefly spricht Bände über seine Attraktivität. Seit der Markteinführung im April 2025 wurden in nur fünf Monaten über 20.000 Einheiten ausgeliefert. Allein im Oktober 2025 trug es 5.912 Fahrzeuge zum Gesamtabsatz von Nio von 40.397 bei, was für das Unternehmen einen robusten Anstieg von 92,6 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Das aktualisierte Firefly-Modell zeigt Nios Engagement für kontinuierliche Verbesserung innerhalb seiner preisbewussten Produktpalette. Nun stellt sich die Frage, wie schnell Nio sein Ladenetzwerk der fünften Generation erweitern kann, um diese sich entwickelnde Strategie effektiv zu unterstützen und ein wirklich nahtloses Benutzererlebnis zu bieten.