Porsche hat sein stärkstes Serienfahrzeug aller Zeiten vorgestellt: den vollelektrischen Cayenne Turbo. Mit einer beeindruckenden Leistung von 1.139 PS beschleunigt er in nur 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h – Leistungswerte, die mit Hypercars mithalten können. Doch dieser Luxus-SUV hat einen entscheidenden Haken: Er ist auch der schwerste straßentaugliche Porsche, der je gebaut wurde.
Ein neuer Höhepunkt in Sachen Leistung … und Gewicht
Der Cayenne Electric Turbo weist ein Leergewicht von 5.831 lbs (2.645 kg) nach DIN-Norm bzw. 5.997 lbs (2.720 kg) nach EU-Richtlinie auf (einschließlich eines 165-Pfund-Fahrers). Dadurch ist er schwerer als viele große Pickups. Zum Vergleich: Die neue BMW M5 Limousine wiegt 2.444 kg, während der M5 Touring 2.508 kg wiegt. Der Cayenne übertrifft beide deutlich.
Selbst der Ford F-150 Raptor (5.710 lbs / 2.590 kg) erscheint im Vergleich relativ leicht. Der Porsche erreicht sogar das Gewicht des aggressiveren Raptor R (5.950 lbs / 2.698 kg). Der elektrische Cayenne liegt in etwa auf dem Niveau des Hyundai Ioniq 9 (2.505–2.680 kg), obwohl der Ioniq 9 ein größeres, dreireihiges Fahrzeug ist.
Der Kompromiss: Leistung vs. Masse
Die immense Kraft des Cayenne ist unbestreitbar, aber das schiere Gewicht wirft Fragen zu Handling und Agilität auf. Obwohl Porsche keine detaillierten Informationen zum Fahrgestell veröffentlicht hat, wird es eine große technische Herausforderung sein, über 6.000 Pfund Masse in einem Performance-SUV zu verbergen. Dies unterstreicht einen entscheidenden Trend bei Hochleistungs-Elektrofahrzeugen: Leistungssteigerungen gehen oft auf Kosten des Gewichts.
Die Reichweite des Cayenne Electric von 488 Meilen (Stadtfahrt) ist beeindruckend, aber der Kompromiss zwischen extremer Masse kann sich auf die Effizienz und Fahrdynamik in der Praxis auswirken. Der Rivian R1S Quad Motor (6.824 lbs / 3.169 kg) ist noch schwerer, liefert aber weniger PS (1.025 PS).
Porsches EV-Shift: Ein umfassenderes Bild
Die Einführung des Cayenne Electric erfolgt im Zuge der Beschleunigung der Elektromobilitätsstrategie von Porsche. Zuvor hatte das Unternehmen erwogen, künftige Cayman- und Boxster-Modelle ausschließlich als Elektrofahrzeuge zu verkaufen. Pläne für einen größeren, siebensitzigen SUV (Codename K1) als rein elektrisches Modell waren ebenfalls in der Entwicklung. Das Bekenntnis von Porsche zur Elektrifizierung ist klar, aber das Gewicht des Cayenne lässt darauf schließen, dass der Übergang nicht ohne Kompromisse erfolgen wird.
Der Cayenne Electric stellt den neuesten Vorstoß für extreme Leistung bei Elektrofahrzeugen dar, unterstreicht aber auch den anhaltenden Kampf der Branche, Leistung und überschaubares Gewicht in Einklang zu bringen. Der Erfolg des SUV wird davon abhängen, ob Porsche diese grundlegende Herausforderung meistern und ein Fahrerlebnis bieten kann, das dem Ruf der Marke gerecht wird.






















