Peugeot Polygon-Konzept: Eine kastenförmige Zukunft für die Stadt

3

Peugeot ist dafür bekannt, Designgrenzen zu verschieben, und sein neuestes Konzept, der Polygon, setzt dieses Erbe mit einem kühnen, kantigen Look fort, bei dem es darum geht, scharfe Kanten zu berücksichtigen. Dieser futuristische Kleinwagen, der auf der IAA Mobility 2023 in München vorgestellt wurde, gibt einen Hinweis darauf, in welche Richtung das beliebte Modell 208 von Peugeot gehen könnte. Während einige Merkmale reine Konzept-Extravaganz sind, deutet das Herzstück des Polygon-Designs – sein Lenksystem und die insgesamt kastenförmige Form – auf spürbare Änderungen hin, die zukünftige Peugeots erwarten werden.

Das auffälligste Element ist zweifellos das „Hypersquare“-Lenkrad. Dieses rechteckige Rad ähnelt einem übergroßen Gaming-Controller und feierte sein Debüt im Peugeot-Konzept Inception 2023. Seine Rückkehr hierher signalisiert, dass bald ein Serienauto mit dieser ungewöhnlichen Gabel auf die Straße kommen wird. Das Unternehmen nennt es sogar „eine greifbare Realität“ und deutet stark an, dass wir es relativ bald bei den Händlern sehen werden.

Dieses unkonventionelle Lenkungssetup geht Hand in Hand mit der Steer-by-Wire-Technologie. Peugeot plant, dieses System im Jahr 2027 in einem Serienfahrzeug einzuführen und dabei die traditionelle mechanische Verbindung zwischen Rad und Vorderrädern aufzugeben. Steer-by-Wire ermöglicht variable Lenkübersetzungen, die sich an die Geschwindigkeit anpassen – engere Kurven bei niedrigen Geschwindigkeiten und sanftere Eingaben bei höheren Geschwindigkeiten. Die Drehung des Hypersquare ist im Vergleich zu den vollen 360 Grad eines herkömmlichen Rads auf 170 Grad in jede Richtung begrenzt, was seine einzigartige Funktionsweise noch weiter unterstreicht.

Peugeot behauptet, dass diese Kombination die Manövrierfähigkeit beim Parken oder bei engen Manövern verbessert und gleichzeitig bei hoher Geschwindigkeit nur minimale Lenkeingaben erfordert. Obwohl Steer-by-Wire nicht völlig neu ist – Infiniti hat es vor über einem Jahrzehnt im Q50 vorgestellt – ist Peugeot davon überzeugt, dass ihre Implementierung die Leistung bestehender Systeme unter allen Fahrbedingungen übertrifft.

Während der Polygon ein radikales Design aufweist, wie seine dramatischen Flügeltüren und die riesige Windschutzscheibe, werden diese Merkmale wahrscheinlich in die Theatralik eines Konzeptautos übergehen, wenn sie die Serienreife erreichen. Der 208 der nächsten Generation wird sich definitiv von der kantigen Ästhetik des Polygon inspirieren lassen, jedoch in einer praktischeren Verpackung.

Erwarten Sie, dass sich Hinweise auf die Designsprache des Polygon – insbesondere seine kastenförmige Form und die eckigen Details – auf den neuen 208 übertragen lassen, allerdings ohne die ausgefallenen Proportionen. Es wird erwartet, dass das Serienauto aus praktischen Gründen die hinteren Türen behält und damit Konkurrenten wie den Volkswagen Polo und den SEAT Ibiza widerspiegelt, die die Dreitürkonfigurationen zugunsten von Fünftürern aufgegeben haben.

Peugeot deutet an, dass die Retro-Akzente des Polygon, wie etwa quadratische Rücklichter, die vom legendären 205 GTi inspiriert sind, möglicherweise auch in Serienmodellen Einzug halten könnten. Diese Mischung aus modernem Design und nostalgischen Anspielungen könnte ein wiederkehrendes Thema in den zukünftigen Fahrzeugen von Peugeot werden. Die kompakte Größe des Konzepts passt gut zur europäischen Kleinwagenkategorie, und obwohl es vorerst auf einer unbestätigten Plattform basiert, deuten Gerüchte auf die STLA Small-Architektur hin, die es mit seinem Opel Corsa-Geschwister teilt.

Wie bei den aktuellen Modellen können Sie davon ausgehen, dass sowohl die Versionen mit Verbrennungsmotor als auch die Elektroversionen des nächsten 208 ein breites Spektrum an Kundenwünschen abdecken. Stellantis hat zuvor bestätigt, dass die STLA Small-Plattform Elektrofahrzeuge unterstützt, die mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern (311 Meilen) erreichen können. Die geplanten spanischen Produktionsstätten für diese Plattform lassen darauf schließen, dass der neue Peugeot 208 analog zu den Produktionsstandorten seines Vorgängers in Vigo und Zaragoza montiert wird.

Während der Polygon wie ein futuristischer Sprung aus der aktuellen Realität erscheinen mag, deuten bestimmte Elemente eindeutig auf eine Zukunft hin, in der Peugeots sowohl stilvoll, kastenförmig als auch technologisch fortschrittlich sind.