Renault Twingo E-Tech: Ein Elektrofahrzeug im Retro-Stil mit ungewisser Zukunft in Australien

9

Die Retro-Ästhetik liegt wieder im Trend und Renault folgt mit seinem neuen Twingo E-Tech diesem Trend. Dieses bezaubernde und erschwingliche Elektro-Kleinstauto ist stark vom Originalmodell von 1992 inspiriert und soll den Geist des barrierefreien Stadtverkehrs wieder aufleben lassen. Während die Einführung in Europa Anfang 2026 geplant ist, bleibt die Ankunft in Australien ungewiss.

Eine Anspielung auf die Vergangenheit, gebaut für die Zukunft

Das Design des neuesten Twingo weist deutliche Parallelen zum Original auf. Wie sein Vorgänger folgt es einem One-Box-Modell und verfügt über eine ausdrucksstarke Frontschürze mit gewölbten, augenähnlichen Scheinwerfern und asymmetrischen Details auf der Motorhaube – eine bewusste Hommage an den Klassiker von 1992. Dieses neue Modell ist deutlich größer als das Original und misst 3789 mm lang, 1720 mm breit und 1491 mm hoch – also beachtliche 300 mm länger und fast 100 mm breiter. Der Fond bietet 305 Liter Kofferraumvolumen und erweitert sich bei umgeklappten Rücksitzen auf über 1000 Liter.

Erschwinglicher und effizienter Strom

Der Twingo E-Tech wird von einem einzigen 60-kW-Elektromotor angetrieben, der ein Drehmoment von 175 Nm erzeugt und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 12,1 Sekunden ermöglicht. Es ist mit einer 27,5-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) des chinesischen Batteriegiganten CATL ausgestattet und bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 263 km. Es unterstützt AC-Laden mit bis zu 6,6 kW, optional mit 11 kW AC- und 50 kW DC-Ladefunktionen. Ein Hauptmerkmal ist das Advanced Charge-Paket, das Vehicle-to-Load- (V2L) und Vehicle-to-Grid-Funktionen (V2G) bietet und es Ihnen ermöglicht, externe Geräte mit Strom zu versorgen oder sogar Strom in das Netz zurückzuspeisen.

Cleveres Design und modernste Technologie

Im Inneren verfügt der Twingo E-Tech über einen überraschend praktischen Innenraum mit cleveren Details, darunter einem umklappbaren Beifahrersitz und unabhängig verschiebbaren Rücksitzen – was die Vielseitigkeit des Originals widerspiegelt. Der Innenraum weist Farbtupfer auf, die an Stadtautos der 1990er-Jahre erinnern. Ein 10-Zoll-Touchscreen integriert das OpenR-Infotainmentsystem von Renault mit Google Built-in und ermöglicht den Zugriff auf Apps wie Google Assistant und Google Maps.

Sicherheit und Funktionen

Der Basis-Twingo E-Tech Evolution ist serienmäßig ausgestattet mit:

  • 6 Airbags
  • Autonome Notbremsung
  • Überwachung der Aufmerksamkeit des Fahrers
  • Spurhalteassistent
  • Parksensoren hinten
  • 16-Zoll-Räder
  • 7,0-Zoll-Digitalinstrumentenkombi
  • 10-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem
  • Kabelgebundenes und kabelloses Apple CarPlay, Android Auto
  • Manuelle Klimaregelung
  • Höhenverstellbarer Fahrersitz
  • Individuell verschiebbare Rücksitze

Der Techno der Spitzenklasse fügt hinzu:

  • Adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop/Go
  • Ein-Pedal-Antriebsmodus
  • Scheibenwischer mit Regensensor
  • Automatisches Fernlicht
  • Elektrisch anklappbare Außenspiegel
  • Klappbarer Beifahrersitz
  • Digitaler Rückspiegel
  • Automatische Klimatisierung

Ein Gegentrend in einem schrumpfenden Markt

Interessanterweise glaubt Renault, dass weiterhin eine Nachfrage nach kompakten, erschwinglichen Stadtautos besteht. „Entgegen der landläufigen Meinung spiegelt die derzeitige Größe des A-Segments nicht die geringe Nachfrage wider“, stellt Renault fest und unterstreicht den Bedarf an solchen Fahrzeugen in europäischen städtischen Umgebungen. Andere Hersteller wie Peugeot und Citroen haben sich aus diesem Marktsegment weitgehend zurückgezogen.

Globale Zusammenarbeit und nachhaltiges Design

Renault hat den Twingo E-Tech durch funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen seinen Forschungs- und Entwicklungszentren in Europa und Shanghai entwickelt und so die Entwicklungszeit um ein Jahr verkürzt. Das Unternehmen schätzt außerdem, dass der CO2-Fußabdruck des Twingo E-Tech 60 % kleiner ist als der eines vergleichbaren Stadtautos mit Verbrennungsmotor. Die Markteinführungsfarben werden auf nur vier beschränkt sein – Absolute Red, Absolute Green, Mango Yellow und Starry Black – eine deutliche Reduzierung gegenüber den zehn, die beim Vorgänger angeboten wurden.

Wird es nach Australien kommen?

Während der Twingo E-Tech eine überzeugende Kombination aus Retro-Stil, Erschwinglichkeit und elektrischer Effizienz bietet, bleibt seine Ankunft in Australien unklar. Renault Australia wurde mit der Bitte um einen Kommentar kontaktiert. Sein potenzieller Erfolg hängt vom Interesse der Verbraucher an kompakten Elektrofahrzeugen und den strategischen Prioritäten von Renault für den australischen Markt ab. Der Renault Clio, ein etwas größerer Konkurrent des Toyota Yaris, startet in Europa bei 19.900 Euro (35.468 A$) – was eine Grundlage für die wahrscheinliche Positionierung des Twingo darstellt.

Der neue Twingo E-Tech bietet eine Mischung aus Nostalgie und moderner Technologie, seine Zukunft in Australien liegt jedoch noch in der Luft. Die Entscheidung von Renault wird davon abhängen, ob sie einen tragfähigen Markt für dieses charmante kleine Elektrofahrzeug in Down Under sehen.