2026 Toyota RAV4: Die Herrschaft geht weiter … zu einem höheren Preis

24

Der Toyota RAV4 bleibt Australiens meistverkaufter SUV, und das aus gutem Grund: Er dominiert kontinuierlich den Markt und übertrifft alle Konkurrenten zusammen. Das Modell 2026 verfügt über ein neu gestaltetes Äußeres, einen deutlich verbesserten Innenraum und – zum ersten Mal in Australien – Plug-in-Hybrid-Optionen (PHEV). Allerdings haben diese Verbesserungen ihren Preis: Die Preise sind in der gesamten Modellreihe erheblich gestiegen, und selbst der Standard-Hybrid erhält eine Leistungsreduzierung.

Was ist neu: Preiserhöhungen und ein aufgefrischtes Interieur

Die größte Änderung beim RAV4 2026 ist sein Preis. Der Basispreis des GX 2WD Hybrid beginnt jetzt bei 45.990 US-Dollar, eine Steigerung von 3.730 US-Dollar gegenüber dem Vorgängermodell. Höhere Ausstattungen führen zu noch steileren Anstiegen, wobei einige Varianten über 5.000 US-Dollar mehr kosten. Die Einführung von drei PHEV-Modellen fügt einen weiteren Aufpreis hinzu und liegt beim GR Sport AWD PHEV bei 66.340 US-Dollar.

Allerdings werden die Preissteigerungen durch eine umfangreiche Innenrenovierung ausgeglichen. Das veraltete Infotainmentsystem wurde durch einen modernen 10,5-Zoll-Touchscreen (oder 12,9 Zoll bei höheren Ausstattungsvarianten), ein volldigitales 12,3-Zoll-Kombiinstrument sowie serienmäßiges drahtloses Apple CarPlay und Android Auto ersetzt. Über die nach vorne gerichtete Sicherheitskamera hat Toyota sogar eine eingebaute Dashcam integriert.

Unter der Haube: Strom runter, Effizienz rauf?

Die RAV4-Baureihe 2026 ist jetzt ausschließlich hybrid, aufgeteilt in Standard-Hybride und Plug-in-Hybride. Während die PHEV-Modelle beeindruckende Leistungswerte aufweisen – bis zu 227 kW im GR Sport – wird die Leistung des Standard-Hybrids auf 143 kW reduziert, ein Rückgang gegenüber den 160–163 kW des Vorgängermodells. Toyota führt dies auf strengere Abgasnormen zurück.

Die PHEV-Varianten bieten eine EV-Reichweite von bis zu 100 km (WLTP) und unterstützen sowohl 11-kW-Wechselstrom- als auch 50-kW-Gleichstrom-Schnellladen, eine seltene Funktion in diesem Segment.

Fahrerlebnis: Raffinesse statt purer Kraft

Das Fahrgefühl bleibt vertraut, da die Plattform weitgehend unverändert bleibt. Allerdings ist die Leistungsreduzierung beim Standard-Hybrid spürbar. Während sich das Auto geschmeidiger und raffinierter anfühlt als sein Vorgänger, fehlt ihm die Schlagkraft der Vorgängergeneration.

Bei den PHEV-Modellen wird hingegen ein deutlicher Leistungsschub erwartet. Erste Berichte deuten darauf hin, dass die GR Sport-Variante außergewöhnlich schnell und effizient sein wird.

Sicherheit und Praktikabilität: Umfassende Funktionen

Der 2026 RAV4 ist serienmäßig mit einer umfassenden Reihe von Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter autonomer Notbremsung, Spurverfolgungsassistent und Überwachung des toten Winkels. Der Innenraum bleibt dem Ruf des RAV4 in puncto Praktikabilität treu und bietet viel Stauraum und bequeme Sitzgelegenheiten.

Das Urteil: Immer noch der König, aber zu welchem ​​Preis?

Der Toyota RAV4 2026 behebt die Schwächen des Vorgängermodells mit einem modernen Innenraum und fortschrittlicher Technologie. Die PHEV-Optionen bieten eine überzeugende Kombination aus Leistung und Effizienz, haben jedoch einen hohen Preis. Die Leistungsreduzierung beim Standard-Hybrid könnte einige Käufer abschrecken, insbesondere angesichts der deutlichen Preissteigerungen.

Trotz dieser Bedenken wird die Dominanz des RAV4 auf dem australischen Markt wahrscheinlich nicht so schnell enden. Seine Markentreue und bewährte Zuverlässigkeit werden auch bei höheren Kosten weiterhin Käufer anziehen.