Die beiden führenden chinesischen Unternehmen im Bereich autonomes Fahren, WeRide und Pony.ai, sind heute beide an der Hongkonger Börse notiert. Ihre anfängliche Handelsleistung war jedoch enttäuschend, da die Aktienkurse beider Unternehmen kurz nach der Eröffnung um mehr als 10 % fielen. Diese Dual-Listing-Strategie, die an frühere Versuche an der NASDAQ im Jahr 2024 anknüpft, zielt darauf ab, den Zugang zu Finanzmitteln zu erweitern, Investoren aus dem asiatisch-pazifischen Raum anzuziehen und die Aktienliquidität zu erhöhen – ein wichtiger Schritt für die Branche auf dem Weg zur wirtschaftlichen Rentabilität. Zusammen haben WeRide und Pony.ai rund 1,12 Milliarden US-Dollar an Finanzmitteln eingesammelt.
Erste Handels- und Finanzleistung
WeRide, das heute Morgen mit dem Handel begann, sammelte bei seinem Börsengang 291 Millionen USD. Der Aktienpreis betrug zunächst 3,49 USD und das Unternehmen gab 88,3 Millionen Aktien aus. Innerhalb der ersten vier Handelsminuten stürzte der Aktienkurs von WeRide um 13,65 % auf 3,01 USD ab, was einer Marktkapitalisierung von 3,1 Milliarden USD entspricht.
Pony.ai, gleichzeitig börsennotiert, sicherte sich durch seinen Börsengang 830 Millionen USD. Der Erstausgabepreis wurde auf 17,88 US-Dollar pro Aktie festgelegt und das Unternehmen gab 48,3 Millionen Aktien aus. Allerdings fielen die Aktien von Pony.ai schnell um 12,23 % auf 15,69 US-Dollar, was zu einer Marktkapitalisierung von 6,7 Milliarden US-Dollar führte.
Einnahmen und Verluste: Ein Bild von Wachstum und Herausforderungen
Trotz der anfänglichen Schwäche an den Aktienmärkten haben beide Unternehmen Anzeichen für Fortschritte gezeigt. Der Umsatz von WeRide ging von 73,92 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 50,54 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 zurück, aber das zweite Quartal 2025 zeigte eine starke Erholung, wobei der Gesamtumsatz im Jahresvergleich um 60,8 % auf 17,81 Millionen US-Dollar stieg. Dieses Wachstum war in erster Linie auf einen Anstieg des Robotaxi-Geschäfts um 836,7 % zurückzuführen. Im ersten Halbjahr 2025 erreichten die Serviceeinnahmen 18,2 Millionen US-Dollar, während die Produktverkäufe um 228,57 % auf 9,66 Millionen US-Dollar anstiegen.
Der Umsatz von Pony.ai stieg von 75,03 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 35,43 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2025.
Allerdings bleiben beide Unternehmen unrentabel. WeRide hat seit 2022 Nettoverluste in Höhe von 812 Millionen US-Dollar angehäuft, obwohl sich der Nettoverlust im ersten Halbjahr 2025 auf 111 Millionen US-Dollar verringerte. Der Bruttogewinn für das erste Halbjahr 2025 stieg um 10,91 % auf 8,54 Millionen US-Dollar. Die Nettoverluste von Pony.ai stiegen von 148 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 275 Millionen US-Dollar im Jahr 2024.
In die Zukunft investieren: Forschung und Entwicklung
Beide Unternehmen haben erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt. Die F&E-Ausgaben von WeRide beliefen sich auf insgesamt 498 Millionen US-Dollar, wobei allein im ersten Halbjahr 2025 90,2 Millionen US-Dollar ausgegeben wurden. Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben von Pony.ai beliefen sich in den letzten vier Jahren auf 613 Millionen US-Dollar und erreichten im Jahr 2024 240 Millionen US-Dollar.
Technologische Ansätze und Kommerzialisierung
WeRide nutzt eine „Software-First“-Plattform für autonomes Fahren namens „WeRide One“, die so konzipiert ist, dass sie für verschiedene Fahrzeugtypen und Anwendungen vielseitig einsetzbar ist. Zu seinen Kernprodukten gehören Robotaxi, Robobus, Robovan, Robosweeper und die fortschrittliche intelligente Fahrlösung WePilot. Das Unternehmen hat sich in fünf Ländern autonome Fahrlizenzen gesichert und führt in zehn Ländern Tests und kommerzielle Einsätze durch. Seine Fahrzeuge haben rund 55 Millionen Kilometer auf öffentlichen Straßen zurückgelegt und waren an über 2.200 aufeinanderfolgenden Tagen im öffentlichen Betrieb.
Pony.ai konzentriert sich auf eine Full-Stack-„Virtual Driver“-Technologie mit einer „hardwaregesteuerten“ Strategie. Seine Hauptprodukte sind Robotaxi und Robotruck. Pony.ai hat 24 Robotaxi-Genehmigungen in erstklassigen Städten erhalten und verfügt über eine Flotte von 726 Fahrzeugen mit einer Gesamtfahrleistung von 93 Millionen Kilometern.
Zu den jüngsten Entwicklungen gehört das Robotaxi der siebten Generation von Pony.ai, das vor kurzem offiziell in Betrieb genommen wurde. Es ist mit 34 Sensoren zur Bewältigung komplexer Straßenverhältnisse ausgestattet und wird von einem weltweit ersten L4 Robotaxi-Domänencontroller in Automobilqualität angetrieben. Auch im Bereich des assistierten Fahrens macht WeRide Fortschritte: Seine einstufige, durchgängige ADAS-Lösung ist jetzt in Produktion und soll in die jährlichen Facelift-Modelle des Chery Exeed Exlantix ES und ET integriert werden.
Fazit
Der holprige Handelsstart für WeRide und Pony.ai verdeutlicht die anhaltenden Herausforderungen im Bereich des autonomen Fahrens. Obwohl beide Unternehmen Potenzial durch Umsatzwachstum und technologische Fortschritte aufweisen, bleibt eine nachhaltige Rentabilität ein schwer erreichbares Ziel. Die erste Reaktion des Marktes deutet auf einen vorsichtigen Ansatz bei Investitionen in diese aufstrebende Branche hin. Am 6. November um 14:15 Uhr Pekinger Zeit sank der Aktienkurs von WeRide in Hongkong um 13,65 % gegenüber dem Erstnotierungspreis, während der von Pony.ai um 13,38 % sank – was den komplexen Weg zur kommerziellen Rentabilität auf dem Markt für autonome Fahrzeuge unterstreicht.






















