Sogar Luxusmarken wie Rolls-Royce spüren die Hitze der aktuellen Marktdynamik für Elektrofahrzeuge (EV) und greifen auf Preisnachlässe zurück, die es bei ihren exklusiven Automobilen selten gibt. Während 5.000 US-Dollar im Vergleich zu einem Startpreis von 422.000 US-Dollar für den Spectre unbedeutend erscheinen mögen, signalisiert dies einen umfassenderen Wandel in der Herangehensweise selbst der renommiertesten Automobilhersteller an die Preisstrategie.
Dieser Schritt erfolgt, da die bundesstaatlichen Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge in den USA abgelaufen sind – und betrifft alle geleasten Elektrofahrzeuge, unabhängig von der Herkunft. Rolls-Royce bietet diesen Leasingkredit bis zum 30. November speziell für die Spectre-Modelle 2025 und 2026 an. Ursprünglich betrug der Anreiz 7.500 US-Dollar, bevor er stillschweigend auf den aktuellen Betrag reduziert wurde.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Preis des Spectre nach US-Spezifikation auch mit dem Rabatt höher bleibt, als er während des Zeitraums gewesen wäre, als die bundesstaatliche Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge galt. Insbesondere standen Käufern, die einen Spectre direkt kauften, weder dieser Kredit noch der aktuelle Leasinganreiz zur Verfügung.
Diese Rabattstrategie mag für Rolls-Royce ungewöhnlich erscheinen, wo Individualisierung und High-End-Optionen erheblich zum Umsatz beitragen. Allerdings ist die Marke mit dieser Taktik nicht allein. Andere Luxushersteller setzen größere Anreize, um sich in der wettbewerbsintensiven Elektrofahrzeuglandschaft zurechtzufinden.
Maserati bietet beispielsweise einen erheblichen Rabatt von 50.000 US-Dollar auf die Modelle GranTurismo und GranCabrio Folgore sowie einen Rabatt von 25.000 US-Dollar auf den SUV Grecale Folgore. Da Aston Martin kein Elektrofahrzeug in seiner aktuellen Produktpalette hat, setzt es weiterhin Anreize in seiner gesamten benzinbetriebenen Produktpalette, um überschüssige Lagerbestände auf dem US-Markt abzubauen.
Diese Schritte verdeutlichen eine wachsende Realität: Selbst renommierte Marken passen ihre Preisstrategien als Reaktion auf den zunehmenden Wettbewerb und die Verbrauchernachfrage nach Elektrofahrzeugen an. Dieser Trend deutet darauf hin, dass Anreize im Luxus-Elektrofahrzeugsektor immer üblicher werden, da die Hersteller danach streben, Käufer anzulocken und Marktanteile auszubauen.






















