Die luxuriöse Audi A8-Limousine, seit langem ein Symbol für die Ingenieurskunst der Marke, steht vor einer ungewissen Zukunft. Die Produktion des aktuellen Modells soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein, und Audi hat sich noch nicht entschieden, was, wenn überhaupt, es ersetzen wird. Die Frage ist nun: Wird Audi weiterhin eine Flaggschiff-Limousine produzieren oder seinen Fokus ganz auf SUVs verlagern?
Ursprüngliche Pläne und die Scalable Systems Platform (SSP Sport)
Ursprünglich plante Audi, den A8 im Jahr 2027 durch zwei High-End-Modelle zu ersetzen. Dazu gehörten ein großer Luxus-SUV mit dem Codenamen „Landjet“ und eine Oberklasse-Limousine mit dem Namen „Landyacht“. Beide Fahrzeuge sollten auf der „SSP Sport“-Plattform gebaut werden, einer rein elektrischen Architektur, die für den Volkswagen-Konzern entwickelt wurde, wobei Porsche eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung spielte.
Porsche plante, SSP Sport als Grundlage für einen neuen dreireihigen Elektro-SUV namens „K1“ zu nutzen. Aufgrund des langsameren Absatzes von Elektrofahrzeugen, insbesondere im Premiumsegment, als erwartet, verwarf Porsche das K1-Projekt. Dieser Rückschlag verschiebt die Produktionsreife der SSP Sport-Plattform in die 2030er Jahre und stellt Audi vor einem erheblichen Dilemma hinsichtlich des Nachfolgers des A8.
Mögliche Plattformen und Alternativen
Ohne die Verfügbarkeit von SSP Sport muss Audi nun andere Optionen prüfen. Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten:
- Plattform Premium Combustion (PPC): Diese Plattform unterstützt bereits die neuesten Benzin- und Plug-in-Hybrid-Versionen des Audi A6. Es bietet eine konventionellere, auf Verbrennungsmotoren basierende Route für einen neuen A8.
- Platform Premium Electric (PPE): Eine verlängerte Version der PPE-Plattform, die derzeit als Basis für den Audi A6 E-tron, den Q6 E-tron, den Porsche Macan EV und den kommenden Cayenne EV dient, könnte ebenfalls in Betracht gezogen werden. Damit wäre sichergestellt, dass der nächste A8 über einen Elektroantrieb verfügt.
Audi hat ein einfaches Facelift oder Update des aktuellen A8 bereits ausgeschlossen und verwies auf die hohen Kosten, die mit der Einhaltung immer strengerer Vorschriften verbunden seien.
Eine Entscheidung steht bevor und eine mögliche Lücke in der Aufstellung
Nach einigem Druck der Arbeitnehmervertreter wird Audi voraussichtlich bis Ende 2023 seine Pläne für den neuen A8 fertigstellen. Welche Entscheidung auch immer der Audi-Vorstand trifft, es ist klar, dass die Entwicklung eines Ersatzes viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Diese Situation wird wahrscheinlich für mehrere Jahre zu einer Lücke in der Limousinenpalette von Audi führen, wobei die großen SUVs der Marke in der Zwischenzeit voraussichtlich die Rolle der Flaggschiffmodelle übernehmen werden. Die Markteinführung einer neuen Generation des Q7 ist für Ende 2025 geplant, was diesen Wandel noch weiter unterstreicht.
Ein Vermächtnis der Innovation
Der ursprüngliche Audi A8, der 1994 auf den Markt kam, war durch die Verwendung des Aluminium-Space-Frames (ASF) bahnbrechend. Diese fortschrittliche Konstruktionstechnik reduzierte das Gewicht erheblich und verbesserte die Kraftstoffeffizienz. Während der A8 nie die Verkaufscharts gegenüber Konkurrenten wie der Mercedes-Benz S-Klasse und dem BMW 7er dominierte, leistete er Pionierarbeit bei der Verwendung von Leichtbaumaterialien und beeinflusste den Automobilbau in den kommenden Jahrzehnten. Es lässt sich argumentieren, dass selbst die Umstellung des Ford F-150 Pickups auf eine Vollaluminiumkarosserie im Jahr 2015 ohne die anfängliche Innovation des A8 nicht möglich gewesen wäre.
Letztlich bleibt die Zukunft der Flaggschiff-Limousine von Audi ungewiss. Die Marke steht vor einem schwierigen Balanceakt zwischen der Wahrung ihrer Luxuslimousinentradition und der Anpassung an die sich entwickelnde Landschaft des Elektrofahrzeugabsatzes und der Verbrauchernachfrage.
Der lokale Markt erlebte Anfang des Jahres ein Ende der vierten Generation des A8, als Audi Australia das S8-Modell einstellte. Audi muss eine entscheidende Entscheidung treffen, die das Image der Marke in den kommenden Jahren prägen wird.




















